
Mellifera e. V. – Initiativen für #BieneMenschNatur
158 subscribers
About Mellifera e. V. – Initiativen für #BieneMenschNatur
🌿🐝 **Willkommen beim Mellifera e. V. WhatsApp-Kanal!** 🌻🌍 Tauche ein in die faszinierende Welt von Mellifera e.V., wo wir uns leidenschaftlich für die (Wild-)Bienen, den Menschen und die Natur einsetzen! 🌼 **Was erwartet dich?** Auf unserem Kanal erwarten dich inspirierende Geschichten, praktische Tipps für einen bienenfreundlichen Lebensstil, spannende Einblicke in unsere Projekte und vieles mehr! Sei hautnah dabei, wenn wir gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Zukunft finden. 🤝 **Gemeinsam für eine blühende Welt:** Wir sind eine vielfältige Gemeinschaft von Bienenfreunden, Umweltschützern, Imkern und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen. Unsere Stärke liegt im Austausch über verschiedene Disziplinen und gesellschaftliche Bereiche hinweg. Wir entwickeln und verbreiten wesensgemäße Haltungsformen der Honigbiene, führen Forschungsprojekte durch, gestalten Lebensräume für Wildbienen und andere bestäubende Insekten und vermitteln Kindern und Jugendlichen die faszinierende Welt der Bienen. 📢 **Bleib informiert!** Verpasse keine Neuigkeiten und werde Teil unserer Bewegung! Abonniere jetzt unseren WhatsApp-Kanal (https://whatsapp.com/channel/0029VaMep7PD38Cbse19mm1B) und sei dabei, wenn wir gemeinsam die Welt ein Stückchen besser machen! Gemeinsam können wir viel erreichen! 🌍💚 Summende Grüße aus der Fischermühle Das Team von Mellifera e. V.
Similar Channels
Swipe to see more
Posts

*Blühende Streuobstwiesen wirken wahre Wunder für die Artenvielfalt. Doch warum eigentlich?* 🌳 Damit hat sich Anna-Lena Rau vom Netzwerk Blühende Landschaft auseinandergesetzt und einen ausführlichen Artikel dazu verfasst. 📑 In unserem Blog könnt ihr ihn lesen: https://www.mellifera.de/blog/biene-mensch-natur-blog/bluehende-streuobstwiesen.html?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTAAAR0sVTNYVGdrs9AYbJKhm8hU4Sz5r9Yt5wE-hyFqOUSQyqy6SIypxb2h6Zk_aem_WD66FWwFH5tSJlzHsqARsQ

*Rezept: Honigeis ohne Eismaschine* 🍦 Der Sommer ist endlich da und was gibt es da Besseres, als ein leckeres Eis? Diese besondere Sorte könnt ihr ganz einfach zuhause nachmachen. Wir wünschen euch viel Erfolg und guten Appetit! 💬 Hier gehts zum Rezept: https://www.mellifera.de/blog/biene-mensch-natur-blog/kinderseite.html


*Lässt sich das Set gut in den Unterricht integrieren?* Definitiv. Das Handbuch ist wundervoll und liebevoll gestaltet. Es ist sehr praktisch orientiert und das Feld „Auf einen Blick“ macht das ganze schön übersichtlich. Auch die Übersicht am Anfang des Handbuchs entlang der „Spur des Honigs“ ist sehr hilfreich zur Orientierung mit dem Set.

*Agri-Photovoltaik – warum sie gut für Insekten ist* ☀️🚜 Kennst du das Prinzip der Agri-Photovoltaik? Dabei werden PV-Anlagen über landwirtschaftlich genutzten Flächen aufgestellt. Davon profitieren nicht nur die Nutzer*innen der sauberen Energie, es bringt auch Vorteile für Landwirt*innen und bestäubende Insekten. 💡 Wie das geht? Damit hat sich der Leiter des Netzwerk Blühende Landschaft, Matthias Wucherer, jüngst auseinandergesetzt und seine Erkennntnisse zu einem interessanten Artikel ausformuliert. 💬 Lesen könnt ihr diesen ab sofort im Mellifera-Blog: https://www.mellifera.de/blog/biene-mensch-natur-blog/drei-konflikte-zum-nutzen-von-einem.html


*Welche Aspekte des Themas fanden sie am spannendsten?* Die Entwicklungsstadien der Biene. Also die verschiedenen Aufgaben in dem Leben einer Biene. Und das fanden sie tatsächlich auch am tollsten – in Kombination mit der Arbeit an der Modell Einraumbeute. Dort nach den verschiedenen Stadien zu schauen und zu suchen war eine schöne Aufgabe.

*Welche Aktivitäten kamen bei den Kindern besonders gut an?* Ganz klar: Die Aktivitäten an der Modell-Einraumbeute. Was auch sehr beeindruckend für die Kinder war, war der Versuch mit den Knetbienenwachskugeln. Die drückt man mit einem Brett flach, sodass sie dann zu Waben werden. Da waren sie begeistert, dass sie ja „echte Waben“ gemacht haben.

*Biodiversität & Klimawandel – so hängen sie zusammen.* 🌎 In einem ausführlichen Artikel geht Dr. Matthias Wucherer vom Netzwerk Blühende Landschaft darauf ein, warum wir Artenvielfalt und den Klimawandel nicht getrennt voneinander denken können, sondern wie sie zusammenhängen. ❗ Denn es hat sich gezeigt: Jeder der drei Aspekte der Biodiversität hat eigene Wechselwirkungen mit dem Klima. Und wir sollten uns darauf einstellen & reagieren. 💬 Den ganzen Artikel findet ihr in unserem Blog: https://www.mellifera.de/blog/nbl-blog/biodiversitaet-und-klimawandel.html


*Das Erlebnis Bienenwunder im Einsatz.* 🐝 Wir freuen uns immer wieder zu sehen, wie unser Erlebnis Bienenwunder in der Schule eingesetzt wird – und wie es bei den Kindern ankommt. 👩🏫 Vor mittlerweile vier Jahren konnten wir der Grundschule Lindenhof eines unserer Sets übergeben. Lehrerin Ingrid Rösch setzt es dort ein, um den Kindern die Welt der Bienen näher zu bringen. ❓In welchen Fächern es sich dabei besonders eignet und welche Aspekte gut bei den Kindern ankommen, dass verraten wir euch heute. 🛒 Falls ihr nun auf den Geschmack gekommen seid und für eure Grundschule (oder euren Kindergarten) ein Erlebnis Bienenwunder-Set bestellen möchtet, schaut mal im Mellifera-Shop vorbei: https://www.mellifera.de/shop/bienenpaedagogik/


*Andere Länder, anderes Imkern.* Heute nehmen wir euch mit auf eine Reise in fremde Kulturen. Blickt man über die Grenzen Deutschlands & Eurpoas hinaus, dann kann man viele spannende Ansätze in der Bienenhaltung entdecken. Wusstet ihr zum Beispiel, dass in Afrika die dort heimischen Honigbienen nicht nur schwärmen, um sich zu vermehren, sondern auch wenn es ihnen an einem Platz nicht mehr gefällt? Der Hamburger Hobbyimker Martin Gruber forscht zur Bienenhaltung in den verschiedenen Teilen der Welt und stand uns für einen Artikel in der Biene Mensch Natur Rede und Antwort. Herausgekommen ist ein sehr spannendes Interview, in dem wir unter anderem Einblick in die Imkerei in Japan, Kamerun, Angola und mehr erfahren. Den ganzen Artikel könnt ihr in unserem Blog lesen: https://www.mellifera.de/blog/biene-mensch-natur-blog/interview-andere-imkersitten.html

*In welchen Fächern kommt das Set bei Dir zum Einsatz?* “In der 1. Klasse benutzen wir das Set vor allem im Sachkundeunterricht oder in Deutsch bei dem Buchstaben B. Außerdem haben wir an der Schule ein so genanntes „Natur- und Gartenangebot“. Dort setzen wir uns unter anderem um den Schulgarten in gemischten Gruppen also von Klasse 1 bis 4.