
LBV Bayern - News
72 subscribers
About LBV Bayern - News
Was gibt es Neues in Sachen Naturschutz in Bayern? Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zu den Themen Natur in Bayern, Naturschutzpolitik, Artenhilfsprogrammen, Schutzprojekten, Veranstaltungen, Mitmachaktionen, Freiwilligentätigkeiten und vieles mehr.
Similar Channels
Swipe to see more
Posts

*Alarm aus den Alpen: Wo sind die Felsenschwalben dieses Jahr?* _Weniger Beobachtungen der seltenen Schwalbenart deuten auf dramatischen Bestandsrückgang hin – LBV bittet Vogelkundige um Kontrolle bekannter Brutplätze_ Wir sind alarmiert über einen möglich Bestandseinbruch der Felsenschwalbe in Deutschland. Jüngste Daten weisen auf einen dramatischen Rückgang in diesem Jahr hin – insbesondere in Bayern, wo im Alpenraum ein Großteil der bundesweiten Population lebt. Mehr Erfahren 👉 https://www.lbv.de/news/details/alarm-aus-den-alpen-wo-sind-die-felsenschwalben-dieses-jahr/


*Faszinierende Insektenvielfalt im Rainer Wald: Über 1.000 Arten gefunden* _LBV-Schutzgebiet im Donautal ist wahres Naturjuwel – Flächenankauf ermöglicht Artenvielfalt in Schutzgebieten_ Metallisch grün, blau und rot schillernd, mit zwei Flügelpaaren und großen Facettenaugen präsentieren sich die Edelsteine unter den Insekten im Rainer Wald: Eine beeindruckende Vielfalt an Goldwespen, darunter zahlreiche gefährdete Arten, konnten auf den Lichtungen mitten im Rainer Wald festgestellt werden. Jetzt ausgewertete Kartierungsergebnisse aus 2023 zeigen beeindruckende Insektenbestände im Schutzgebiet: Über 1.000 Insektenarten tummeln sich im Rainer Wald, darunter fast 100 Arten, die in Bayern auf der Roten Liste stehen. Mehr Infos unter 👉 https://www.lbv.de/news/details/faszinierende-insektenvielfalt-im-rainer-wald-ueber-1-000-arten-gefunden/

*Frühstarterin erobert die Lüfte: Bartgeier Generl hebt ab* _LBV und Nationalpark Berchtesgaden feiern geglückten Jungfernflug – 2024 ausgewilderter Bartgeier Vinzenz macht Ausflüge bis nach Rheinland-Pfalz_ Überraschend früh hat der erste der beiden in diesem Jahr ausgewilderten Bartgeier seinen Jungfernflug absolviert. Denn erst vor 16 Tagen haben der LBV und der Nationalpark Berchtesgaden die beiden Junggeier „Generl“ und „Luisa“ in eine Felsnische im Klausbachtal entlassen. "Am Donnerstagmorgen ist Generl im Alter von nur 107 Tagen bei idealen Bedingungen abgehoben, deutlich vor den üblichen 120 Tagen solcher Nestlinge“, berichtet LBV-Bartgeierexperte Toni Wegscheider. Beide Vögel hatten in den vergangenen zwei Wochen seit ihrer Auswilderung mit intensiven Flügelschlägen und Flattersprüngen ihre Flugmuskulatur gestärkt. Mehr Infos unter 👉 https://www.lbv.de/news/details/fruehstarterin-erobert-die-luefte-bartgeier-generl-hebt-ab/

*Zusätzliche Ausgleichsmaßnahmen für Ortsumgehung Mantel beschlossen* _Fokus auf Natur- und Artenschutz: Schutzmaßnahmen für Ameisenbläuling und Weißstorch_ Landrat Andreas Meier (Landkreis Neustadt an der Waldnaab), Ltd. Baudirektor Tobias Bäumler (Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach), Bürgermeister Richard Kammerer (Markt Mantel) und Helmut Beran (Geschäftsführer Naturschutzpolitik beim LBV) haben gemeinsam die „Ampeln auf Grün gestellt“ für den Bau der Ortsumgehung Mantel. Die Vertreter der kommunalen Seite und des Staatlichen Bauamts erklären sich einverstanden mit zusätzlichen naturschutzfachlichen Ausgleichsmaßnahmen. Diese sollen nochmals verstärkt dem Schutz unter anderem des Wiesenknopf-Ameisenbläulings im Bereich der neuen Trasse dienen. Damit wird eine der zentralen Forderungen des LBV erfüllt. Mehr Infos unter 👉 https://www.lbv.de/news/details/zusaetzliche-ausgleichsmassnahmen-fuer-ortsumgehung-mantel-beschlossen-lbv-zieht-klage-zurueck/

*Fünf Jahre Bartgeier-Fieber: „Generl“ und „Luisa“ bereichern die deutsche Alpenwelt* _LBV und Nationalpark Berchtesgaden wildern zwei junge Bartgeier aus – ab sofort Geier in der Felsnische per Live-Webcam beobachten_ Das bundesweit bekannte Bartgeier-Projekt des bayerischen Naturschutzverbands LBV und des Nationalparks Berchtesgaden geht in das fünfte Jahr. Heute wurden die zwei jungen Bartgeier-Damen „Generl“ und „Luisa“ in einer Felsnische im Klausbachtal erfolgreich ausgewildert. Die aktuell noch flugunfähigen Vögel werden in den kommenden Wochen ihre Muskulatur trainieren, um dann zu ihren ersten Flügen aufzubrechen. Seit 2021 konnten somit bereits zehn Bartgeier in die Natur des Nationalparks entlassen werden. Mehr Infos unter 👉 https://www.lbv.de/news/details/fuenf-jahre-bartgeier-fieber-generl-und-luisa-bereichern-die-deutsche-alpenwelt/

*Mehr Wildnis wagen: Naturgärten trotzen der Trockenheit* _Bayern fehlt der Regen – LBV gibt Tipps für hitzebeständige Pflanzen und sparsames Wassermanagement_ Auch wenn in letzter Zeit wieder Regenschauer über Bayern gezogen sind, fällt der Frühling 2025 insgesamt sehr trocken aus. Die anhaltende Trockenheit hat auch Folgen für die Gärten des Freistaats: ausgedörrte Böden, braune Rasenflächen, überhitzte Schotterflächen. Damit Gärtnerinnen und Gärtner in den kommenden Sommermonaten nicht auf staubtrockenen Rasen oder verdorrte Pflanzen schauen, geben wir praktische Tipps für blühende, klimaresiliente Gärten. Mehr Infos unter 👉 https://www.lbv.de/news/details/mehr-wildnis-wagen-naturgaerten-trotzen-der-trockenheit/


*Wenn jeder Tropfen zählt: Vögel bei Trockenheit unterstützen* _Mit Vogeltränken und Lehmpfützen helfen – LBV gibt Tipps und erklärt wichtige Grundregeln_ Sommer, Sonne und kein Regen in Sicht. Der LBV rät deshalb, jetzt Vogeltränken aufzustellen und erklärt, was es dabei zu beachten gibt. Alle Infos hier 👉 https://www.lbv.de/news/details/wenn-jeder-tropfen-zaehlt-voegel-bei-trockenheit-unterstuetzen/


*Bayerns Romantiker sind los: Glühwürmchen jetzt beobachten* _Naturschauspiel in der Dämmerung erleben - LBV: Was den kleinen Leuchtkäfern gut tut_ Warme Sommernächte locken nicht nur uns Menschen nach draußen, auch Glühwürmchen lieben diese Nächte. Meist nur fünf bis zehn Tage im Zeitraum von Mitte Juni bis Anfang Juli fliegen sie mit Einbruch der Dämmerung los und gehen auf Brautschau. Entlang von Waldrändern, im Gebüsch oder auch im Park, zudem meist in Wassernähe, sind sie dann zu hunderten unterwegs und funkeln durch die Nacht – ein bezauberndes Naturschauspiel. Mehr Infos und Tipps, wie man den kleinen Tierchen helfen kann 👉 https://www.lbv.de/news/details/bayerns-romantiker-sind-los-gluehwuermchen-jetzt-beobachten/

*Trockenheit in Bayern: Weißstörche werfen Küken aus dem Horst* _Altstörche reduzieren bei Nahrungsmangel die Anzahl der Jungvögel – Bestandszahlen trotzdem stabil_ Die anhaltende Trockenheit der vergangenen Monate hat zu schweren Bedingungen für junge Weißstörche in Bayern geführt. Aus mehreren Landkreisen – darunter Coburg, Ansbach und Donau-Ries – berichten die ehrenamtlichen Horstbetreuerinnen und -betreuer des LBV, dass einige Altvögel nicht mehr in der Lage sind, ihren gesamten Nachwuchs ausreichend mit Nahrung zu versorgen. Wegen des ausbleibenden Regens im Frühjahr finden die Störche für sich und ihre Jungen weniger kleine Beutetiere wie Regenwürmer, Amphibien und Mäuse. Um wenigstens ein paar Küken durchzubringen, reduzieren einige Altvögel aktiv die Zahl ihres Nachwuchses und werfen Küken aus dem Horst. Trotz dieser schwierigen Umstände bewertet der LBV die Gesamtsituation des Weißstorchs in Bayern weiterhin als stabil. Mehr Infos unter 👉 https://www.lbv.de/news/details/trockenheit-in-bayern-weissstoerche-werfen-kueken-aus-dem-horst/

*Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel 2025: Alarm im Garten – Vielfalt braucht Schutz* _Durchschnittlich nur 26 Vögel pro Garten – Sorge um Feldsperling und Grünfink, Hoffnung bei Schwalben und Hausrotschwanz_ Alarmierende Entwicklung in Bayerns Gärten: Bei der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ haben die rund 11.700 Teilnehmenden so wenige Vögel gezählt wie noch nie seit Beginn der Aktion. Bereits im vergangenen Jahr mussten wir einen Negativrekord vermelden, der heuer leider erneut gebrochen wurde: Trotz bestem Zählwetter konnten die Teilnehmenden im Durchschnitt nur 26 Vögel pro Garten beobachten. Mehr Infos 👉 https://www.lbv.de/news/details/ergebnisse-der-stunde-der-gartenvoegel-2025-alarm-im-garten-vielfalt-braucht-schutz/