
Gewerkschaft der Polizei (GdP)
2.1K subscribers
About Gewerkschaft der Polizei (GdP)
Offizieller Kanal der Gewerkschaft der Polizei (GdP) auf WhatsApp. 💚 www.GdP.de Hier informieren wir über unsere Gewerkschaftsarbeit für über 206.000 Mitglieder in Bundesländern, Bund und Europa 🚓🇩🇪🇪🇺 Impressum: https://www.gdp.de/gdp/gdp.nsf/id/aqyh67-de_impressum Datenschutz: https://www.gdp.de/gdp/gdp.nsf/id/de_datenschutzerklaerung_
Similar Channels
Swipe to see more
Posts

Verkehrssicherheit geht uns alle an. 💚 Jeder Unfall ist einer zu viel. Deshalb kann es in der Verkehrssicherheit nur ein Ziel geben: Die VisionZero – also keine Toten und Schwerverletzten. Wir von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) wollen, dass die Straßen für alle sicher werden – auch für unsere Kolleginnen und Kollegen. Denn auch der Arbeitsplatz Straße ist mit erheblichen Gefahren verbunden. Aus diesem Grund wendet sich die GdP in ihrer Arbeit mit Forderungen an die Politik, um einen funktionierenden und sicheren Verkehrsraum durchzusetzen.


🛑 GdP: Polizei sorgt für Sicherheit, während Fanhilfe Chaoten unterstützt Während sich die Fanhilfen lautstark über Polizeieinsätze bei Fußballspielen beschweren, bezieht die Gewerkschaft der Polizei (GdP) eindeutig Stellung für die Polizei.⚽ „Der Dachverband der Fanhilfen versucht, unsere gute Polizeiarbeit schlechtzureden“, so GdP-Chef Jochen Kopelke gegenüber der dpa. 👉 Statt konstruktiv für Sicherheit im Stadion einzutreten, würden Fanhilfen Gewalt verharmlosen und sogar schützen. So sieht’s die GdP. ℹ️ zum Artikel: https://www.deichstube.de/news/werder-bremen-aufreger-thema-fanhilfen-beklagen-harte-polizeieinsaetze-bundesliga-gegenwind-polizei-dfl-dfb-widerspruch-zr-93791595.html


*Machen sich Polizisten strafbar?* Innenminister Dobrindt will durch Zurückweisungen an der Grenze die Migration eindämmen. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) befürchtet einen Rechtsbruch. Die Verunsicherung ist groß. Sven Hüber, stellvertretender GdP-Bundesvorsitzender, erklärt MDR Investigativ: "Wenn eine ministerielle Weisung, wenigstens nach gerichtlichen Feststellungen, rechtlich nicht zulässig ist, dann müssen die Beamten freigestellt werden von der persönlichen Verantwortung." Denn im Bundesbeamtengesetz sei geregelt, dass der Beamte für seine Handlung und damit auch für die Zurückweisung eines Asylsuchenden höchstpersönlich verantwortlich sei. Hüber findet deutliche Worte: "Und ich muss Ihnen sagen, in den Jahrzehnten, die ich jetzt bei der Bundespolizei bin, ist es mir noch nicht vorgekommen, dass die politische Entscheidung in Kauf nimmt, dass die ausführenden Beamten in Bredouille kommen." ℹ️ zum Artikel: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/grenzkontrollen-polizei-zurueckweisungen-100.html

Zum 40. Jubiläum haben Polizeigewerkschaften aus 🇩🇪 🇫🇷 🇱🇺 🇪🇺 heute in Schengen eine gemeinsame Polizei-Erklärung unterzeichnet: Schengen braucht verlässliche Strukturen, moderne Ausstattung und eine engere Zusammenarbeit der Polizeikräfte 🔹 bessere Arbeits- und Rahmenbedingungen 🔹 technologische Interoperabilität 🔹 gemeinsame Einsätze über Grenzen hinweg ℹ️ mehr Informationen und die Erklärung: https://www.gdp.de/bund/de/stories/2025/06/kopelke-schengen-braucht-polizei-polizei-braucht-europa


Wir sagen *Danke*. Danke an all jene, die bereit waren und bereit sind, Verantwortung für unsere Gesellschaft zu übernehmen - oft unter Bedingungen, die körperlich und seelisch herausfordern. Es geht an diesem Veteranentag aber nicht nur um Dankbarkeit, sondern auch um Respekt. Für Menschen, die ihre Kraft und Überzeugung in den Dienst unserer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft gestellt haben und weiterhin stellen. Lasst uns diesen Tag nutzen, um hinzusehen.


Zum 40. Jahrestag des Schengener Abkommens fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) eine sicherheitspolitische Neuaufstellung des Schengen-Raums. „Wir brauchen mehr Polizisten in Europa und eine bessere Zusammenarbeit. Die europäischen Außengrenzen sind löchriger als ein Schweizer Käse und das darf, so nicht bleiben“, mahnt der GdP-Chef Kopelke. Aus Sicht der Gewerkschaft der Polizei (GdP) stellen die grenzüberschreitende Kriminalität und die derzeitige irreguläre Migration die größten Herausforderungen für den Schengen-Raum dar. ℹ️ mehr Informationen: https://www.gdp.de/bund/de/stories/2025/06/40-jahre-schengen


Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) zeigt sich zufrieden mit den Beschlüssen der Frühjahrskonferenz der Innenministerinnen und Innenminister (IMK) in Bremerhaven. Unter dem Vorsitz von Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) gelangen entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft der inneren Sicherheit in Deutschland. GdP-Bundesvorsitzender Jochen Kopelke betont im Zusammenhang mit der IMK: „Die IMK hat endlich ein gemeinsames Vorgehen bei Messerattacken, elektronische Fußfessel, Cybersicherheit, OK Bekämpfung und Geldwäsche beschlossen. Das freut uns Polizisten sehr.“ Offen bleibt nach Einschätzung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) der enorme Finanzierungs- und Personalbedarf bei allen Sicherheitsbehörden in Deutschland. ℹ️ mehr Informationen: https://www.gdp.de/bund/de/stories/2025/06/gdp-zu-imk-ende


*GdP zur 223. Innenministerkonferenz in Bremerhaven -- Kopelke: Deutschland braucht stärkere Sicherheitsbehörden* Die Stärkung der Polizei in Deutschland und Europa erwartet Jochen Kopelke, Chef der Polizeigewerkschaft GdP, von der Innenministerkonferenz in Bremerhaven. Und er pocht auf das Lösen gleich mehrerer Probleme. Es treffen sich die Dienstherren aller Polizisten in Bremerhaven, da erwartet die GdP, dass die Sorgen und Nöte unserer Polizei auch ausgiebig beraten und gemeinsam gelöst werden. Die GdP war in Bremerhaven vor Ort und begleitete die IMK ℹ️ zum WK Artikel: https://www.weser-kurier.de/politik/innenministerkonferenz-was-gdp-vom-treffen-in-bremerhaven-erwartet-doc810lcrb2c471fl88bofi


Berlin – Den Espresso-Barista lässt Jochen Kopelke links liegen. Filterkaffee soll es sein. „Wie aus den großen Tonnen auf der Wache“, sagt der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und schlendert mit Kaffeetasse in der Hand weiter durch die Messehalle. Hunderte Polizisten aus dem In- und Ausland sind zum Europäischen Polizeikongress in die Messe Berlin gekommen. Und Kopelke, der Netzwerker, kennt viele von ihnen, klopft auf Schultern, grüßt Grüppchen. Auch aus Litauen, Polen und anderen Ländern mit Grenzen zu Russland sind viele Einsatzkräfte angereist, der Gewerkschafter hatte sich im Vorfeld um sie bemüht. Aus gutem Grund, wie er im Interview verrät. 📰 zum Interview: https://www.merkur.de/politik/dobrindts-grenzkontrollen-haben-gefaehrlichen-nebeneffekt-polen-als-warnendes-beispiel-zr-93746024.html


📜 Heute ist Tag des Grundgesetzes! Am 23. Mai 1949 trat unser Grundgesetz in Kraft – die Grundlage für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland. Liebes Grundgesetz, wir schwören auf Dich. Die #Polizei in der Bundesrepublik #Deutschland steht fest auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Die #GdP hat in ihrer 75-jährigen Geschichte die Entwicklung der deutschen Polizei zu einer bürgernahen Polizei nachdrücklich und engagiert mitgestaltet. Unsere über 210.000 Mitglieder wirken jeden Tag daran mit, #Freiheit und #Demokratie zu schützen – mit Herz, Haltung und Handschlag. 👮♀️👮♂️ Unsere Aufgabe: Sicherheit für alle – im Rahmen des Rechts und mit Respekt vor der Würde jedes Menschen. Lasst uns gemeinsam dafür einstehen. Jeden Tag.
