
Energieautark wohnen, arbeiten und klug investieren. Energie und Zukunft
February 8, 2025 at 04:56 PM
Die Deutschen heizen weniger: Wärmepumpen könnten bald überflüssig sein
Milde Winter und fortschrittliche Technologien reduzieren den Wärmebedarf in Deutschland. Moderne Heizsysteme wie Wärmepumpen könnten an Relevanz einbüßen. Doch auch die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels und technologische Veränderungen werfen neue Fragen auf: Wie wird sich der Heizbedarf in der Zukunft entwickeln? Welche Rolle spielen alternative Heizsysteme wie Wärmepumpen und Infrarotheizungen?
Timo Leukefeld betont, dass die Kosten einer Wärmepumpe bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung nicht isoliert betrachtet werden dürfen. Eine vollständige Kalkulation müsse auch die Lebensdauer, die Wartungs- und Reparaturkosten sowie die laufenden Betriebskosten einbeziehen. Dabei schnitten in vielen Fällen PV-betriebene Infrarotheizungen deutlich besser ab.
Leukefelds Analyse wird von der Bundesnetzagentur unterstützt, denn tatsächlich ist der Heizbedarf der Deutschen in den letzten Jahren insgesamt gesunken. In einer aktuellen Analyse zeigte sich, dass der Heizungsverbrauch im Winter 2023/2024 um 9,7 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2021 lag.
Heizwärmebedarf wird in Zukunft sinken – Wärmepumpen zu teuer
Timo Leukefeld, Ingenieur und Experte im Bereich energieautarker Gebäude, äußerte jedoch im Gespräch mit FOCUS Online Bedenken hinsichtlich der Einführung von Wärmepumpen. Leukefeld, der an der Bergakademie in Freiberg bei Dresden lehrt und auf energieautarke Gebäude spezialisiert ist, kritisiert, dass diese Technologie in der Anschaffung und Installation sehr teuer sei. Seiner Meinung nach wird der Heizwärmebedarf in Deutschland überschätzt. Durch die fortschreitende Modernisierung der Gebäude und den Einfluss des Klimawandels, der zu milderen Wintern führt, werde der Heizbedarf künftig deutlich sinken. „Heizen verliert in Zukunft völlig an Bedeutung“, sagt Leukefeld.
Leukefeld schlägt vor, dass in vielen modernen und energieeffizienten Gebäuden Infrarotheizungen eine bessere Lösung wären. Die mit Strom aus Solaranlagen betriebenen Heizungssysteme bieten laut dem Experten einige Vorteile. Zum einen ist der Heizbedarf in energieautarken Häusern aufgrund moderner Bauweisen und guter Dämmung sehr gering.
Zum anderen sei es bei weiter sinkendem Heizbedarf wirtschaftlich und ökologisch kaum noch zu toppen, auf elektrische Direktheizungen wie Infrarotheizungen zurückzugreifen. Im Vergleich zu Wärmepumpen, deren Anschaffungskosten hoch und deren Wartung teuer sind, bieten Infrarotheizungen eine kostengünstigere und langfristig ökologischere Alternative, vor allem in Verbindung mit erneuerbaren Energien wie Solarstrom.
https://www.merkur.de/wirtschaft/weniger-heizbedarf-in-deutschland-koennten-waermepumpen-bald-unwichtig-werden-zr-93560792.html