
AI Insights Hub
February 24, 2025 at 06:01 PM
Dein tägliches KI-Update – Aktuelle Highlights vom 24.02.2025
Google veröffentlicht Veo 2 für die Öffentlichkeit
Nach der ersten Ankündigung im Dezember ist Googles Veo 2 nun für alle zugänglich. Die KI für Videoerstellung soll leistungsfähiger als Metas Movie Gen und OpenAIs Sora Turbo sein. Nutzer können Veo 2 über Plattformen wie Freepik und Fal testen. Erste Videos lassen sich kostenlos generieren, danach kostet die Nutzung 50 Cent pro Sekunde.
Microsoft reduziert Investitionen in KI-Rechenzentren
Laut neuen Berichten zieht Microsoft sich aus mehreren großflächigen Rechenzentrumsprojekten zurück. Das könnte langfristige Auswirkungen auf OpenAI haben, da das Unternehmen stark von Microsofts Infrastruktur abhängig ist. Der Rückzug deutet darauf hin, dass Investoren zunehmend die enormen Kosten der KI-Entwicklung hinterfragen.
KI-gestützte Diagnose erkennt Covid, Diabetes und HIV
Wissenschaftler haben eine KI entwickelt, die mit nur einem Bluttest mehrere Krankheiten gleichzeitig identifizieren kann. Neben Covid, HIV und Diabetes kann das System auch nach Impfungen suchen und könnte in Zukunft schwer erkennbare Krankheiten diagnostizieren.
DeepSeek veröffentlicht Daten zu seinem KI-Modell R1
Das chinesische Unternehmen DeepSeek wird in dieser Woche detaillierte Informationen zu seinem neuen Sprachmodell R1 bereitstellen. Fünf Code-Repositories mit Trainingsdaten und Entwicklungsmaterialien sollen Entwicklern helfen, eigene Modelle zu bauen. Diese Offenheit könnte Druck auf Firmen wie OpenAI und Meta ausüben, ebenfalls transparenter zu werden.
Apple bringt KI-Features auf die Vision Pro
Apple Intelligence soll im April für die Vision Pro verfügbar sein. Die ersten Funktionen umfassen Text- und Bildgenerierung. Damit verstärkt Apple seinen Fokus auf KI in der hauseigenen Hardware.
OpenAI plant Umstieg auf Stargate-Rechenzentren
Bis 2030 will OpenAI drei Viertel seiner Rechenkapazität auf das neue Stargate-System verlagern, das mit Unterstützung von SoftBank entwickelt wird. Bislang nutzt OpenAI überwiegend Microsofts Infrastruktur.
5 neue KI-Tools zur Produktivitätssteigerung
Landing: Erstellt optimierte Landingpages aus Themen und Keywords.
Base Chat: Beantwortet Fragen direkt aus der Unternehmensdatenbank.
Spinach AI: Automatisiert Meetings, erstellt Notizen und aktualisiert CRM-Systeme.
Langflow: Ein Low-Code-Tool für KI-gestützte Workflows.
Dearflow’s Flora: Organisiert E-Mails und bereitet Antworten vor.
Tutorial: So erstellst du KI-Videos aus Produktlinks
1. Registriere dich bei Creatify AI.
2. Gib die Produkt-URL ein und klicke auf „Analyse starten“.
3. Wähle ein KI-generiertes Skript oder schreibe dein eigenes.
4. Bestimme die Videoeinstellungen für deine Plattform.
5. Lade Produktbilder hoch oder nutze KI-generierte Assets.
6. Wähle einen Avatar und erstelle das Video.
7. Rendern, herunterladen, posten – fertig!
X veröffentlicht Grok 3 kostenlos für alle Nutzer
Der neue KI-Chatbot Grok 3 ist ab sofort kostenlos für alle X-Nutzer verfügbar. Neben normalen Chat-Funktionen bietet Grok 3 erweiterte Recherchemöglichkeiten und kann umfassende Webanalysen durchführen.
Was heute auf Social Media trendet
🚀 Warp Speed: Entwickler zeigen, wie schnell sich Apps mit Grok 3 und Replit bauen lassen.
🤔 Cheat Codes: Ein Airbnb-Klon in 10 Minuten mit dem AI-Coding-Tool Cursor.
🙏 Korrektur: Das Startup Sakana AI musste zurückrudern – ihr angeblich revolutionärer Algorithmus war geschönt.
🌀 Viral: CapCuts „Microwave-Filter“ sorgt für bizarre 360°-Drehungen in Videos und geht auf TikTok durch die Decke.
Das war’s für heute. Bis zum nächsten KI-Update!
Euer KI Nerd Jörg