Kurzwelle und mehr ...
Kurzwelle und mehr ...
February 4, 2025 at 12:44 PM
Der Funkwetterbericht vom 4. Februar 2025, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Rückblick vom 28. Januar bis 4. Februar Nach und nach etablierten sich auf der Sonne weitere 5 fünf komplexe Sonnenfleckengruppen, deren M-Flareaktivität den solaren Fluxindex von 172 auf 221 Einheiten erhöhte [1]. Die Region 3981 war die aktivste Gruppe mit neun M-Flares [2]. Die 29 registrierten M-Flares widerspiegeln eine eruptive Sonne, was sich seit Anfang Februar auch im geomagnetischen k-Index widerspiegelte. Bis zum 31. Januar war das geomagnetische Feld ruhig. Eine Störung wurde am Abend des 28. Januar gemeldet. An den ersten beiden Februartagen war das Erdmagnetfeld deutlich gestört. Der geomagnetische Index stieg auf k = 4. Die Ausbreitungsbedingungen waren auf allen Bändern gut. Besonders am letzten Sonntag, als der solare Fluxindex 216 betrug, lieferte das 10-m-Band sehr laute DX-Signale aus allen Erdteilen. Als abends der k-Index von 4 auf 2 rutschte, waren auf 80 Meter in CW VK2BJ und VK2GR zu arbeiten. Felix, DP1POL, erzeugte gute CW-Signale auf 20 und 40 Meter. Vorhersage bis 11. Februar Betrachtet man das Magnetogramm der Sonne, so werden uns die fünf aktiven Regionen weiter begleiten. Weitere M-Flares sind dabei zu 85 Prozent wahrscheinlich. Die Ausbreitungsbedingungen bleiben an den meisten Tagen gut. Da sich das Sonnenfleckencluster in den nächsten Tagen in eine geoeffektive Position verschieben wird, sind sowohl Radio-Blackouts als auch koronale Masseauswürfe möglich, die sich auf unser geomagnetisches Feld auswirken können [1]. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MUF schwankt nachts zwischen 7 und 12 MHz. Bei lokalem Sonnenaufgang beträgt sie bereits 20 MHz. Tagsüber liegt sie über 30 MHz. Nach Sonnenuntergang fällt sie innerhalb von zwei Stunden auf etwa 18 MHz ab (Referenztag 2. Februar) [3]. Mit zunehmender Tageslänge werden längere Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder erwartet. Dafür werden die DX-Fenster auf den unteren Bändern langsam kürzer. Dennoch finden wir während der Dämmerungsphasen auf 160 und 80 Meter bei ruhigem geomagnetischen Feld gute DX-Bedingungen vor. Es folgen nun die Orientierungszeiten für Greyline DX, jeweils in UTC: Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:39; Melbourne/Ostaustralien 19:36; Perth/Westaustralien 21:44; Singapur/Republik Singapur 23:16; Anchorage/Alaska 18:09; Johannesburg/Südafrika 03:44; Tokio/Japan 21:39; Honolulu/Hawaii 17:07; San Francisco/Kalifornien 15:11; Port Stanley/Falklandinseln 08:38; Berlin/Deutschland 06:44. Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:17; San Francisco/Kalifornien 01:37; Sao Paulo/Brasilien 21:53; Port Stanley/Falklandinseln 23:43; Honolulu/Hawaii 04:23; Anchorage/Alaska 02:13; Johannesburg/Südafrika 16:58; Melbourne/Ostaustralien 09:31; Auckland/Neuseeland 07:30; Berlin/Deutschland 15:57. ---- [1] https://solen.info/solar/indices.html [2]:https://www.solarham.com [3]:http://digisonda.ufa.cas.cz
👍 4

Comments