
MobiREGION Fahrgastinformation
February 16, 2025 at 05:07 PM
📰 *Nachrichten aus Deutschland*
*Mehr Geld für Beschäftigte: Bahn und EVG einigen sich auf Tarifvertrag!*
_Mehr Geld für Beschäftigte_
_Bahn und EVG einigen sich auf Tarifvertrag_
Die Verhandlungen sollten vor der Bundestagswahl abgeschlossen werden, das ist gelungen.
Nach Marathonverhandlungen in Berlin steht eine Tarifeinigung zwischen Bahn und der Gewerkschaft EVG. Das bedeutet nicht nur Sicherheit für die Beschäftigten, sondern auch Aufatmen für Reisende. Bei der Deutschen Bahn wird es in diesem Jahr keine Warnstreiks geben.
Rund 192.000 Beschäftigte bei der Deutschen Bahn können sich demnächst über mehr Geld freuen. Nur drei Wochen nach Beginn der Tarifrunde mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben sich beide Seiten auf eine Erhöhung der Gehälter in drei Stufen bis Ende 2027 um gut 6,5 Prozent geeinigt. Das teilten Bahn und EVG in Berlin mit.
Die erste Erhöhung von 2 Prozent erfolgt demnach zum Juli dieses Jahres. Weitere 2,5 Prozent gibt es ein Jahr später. Zudem vereinbarten beide Seiten 2 Prozent Plus ab Dezember 2027. Neben Einmalzahlungen und speziellen Leistungen für Schichtarbeiter und Gewerkschaftsmitglieder hat die EVG außerdem eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2027 sowie strukturelle Tarifanpassungen zwischen einzelnen Berufsgruppen erreicht. Die Laufzeit des Vertrags beträgt 33 Monate, von April 2025 bis Ende 2027.
Ziel beider Seiten war eine Verständigung noch vor der Bundestagswahl in einer Woche, um mit den Verträgen vor möglichen politischen Veränderungen Fakten zu schaffen. Die Union will den Konzern in die Transportgesellschaften wie Fern- und Nahverkehr aufspalten und das Schienennetz eigenständig betreiben lassen. Die EVG und auch der jetzige Bahn-Vorstand sind gegen solche Pläne. Der angeschlagene und hoch verschuldete Staatskonzern hat sich einen harten, dreijährigen Sanierungskurs auferlegt. Auch auf Druck der EU-Kommission trifft dieser in besonderem Maße die Güterbahn DB Cargo, wo unter anderem Tausende Stellen wegfallen und viele ausgelagert werden.
Die EVG ging mit der Forderung nach 7,6 Prozent mehr Lohn für alle plus weitere 2,6 Prozent für die Schichtarbeiter in die Tarifrunde. Dazu kamen Forderungen wie etwa ein Bonus für Gewerkschaftsmitglieder sowie mehr Hilfen bei Wohnungssuche und Mieten, zum Beispiel für Auszubildende. Der Staatskonzern bot zum Auftakt der Verhandlungsrunde 7,9 Prozent inklusive Zulagen für Schichtarbeiter über eine Laufzeit von gut drei Jahren. Die EVG hatte ihre Forderungen bislang an keine Vertragsdauer geknüpft, sodass in dem Punkt Spielraum für einen Kompromiss lag.
Dass der neue Vertrag zwischen Bahn und EVG nun ohne einen einzigen Warnstreik steht, ist ungewöhnlich. Zuletzt hat es das nach Gewerkschaftsangaben 2016 gegeben. Nun ist der nächste Ausstand bei der Deutschen Bahn erst in gut einem Jahr möglich. Ende Februar 2026 läuft der Tarifvertrag zwischen der Bahn und der deutlich kleineren, aber streikerprobten Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) aus.
Quelle: ntv.de, sba/rts
❤️
👏
2