
p-manent consulting
February 11, 2025 at 03:47 PM
### 🚨 Fallstricke einer Softwareeinführung 🚨
1. **Unterschätzter Aufwand ⏳** – Viele Unternehmen gehen davon aus, dass die Einführung einer neuen Software „nebenbei“ laufen kann. In der Realität braucht es deutlich mehr Zeit und Ressourcen als ursprünglich geplant.
2. **Mangelnde Ressourcen 💸👥** – Es gibt nie genug Zeit, Budget oder qualifizierte Mitarbeitende für eine reibungslose Implementierung. Wer hier nicht realistisch plant, riskiert Verzögerungen und Frust.
3. **Unklare Anforderungen ❓📋** – Ohne eine präzise Definition der Anforderungen droht die Einführung zur Endlosschleife aus Anpassungen und Korrekturen zu werden.
4. **Unterschätzte Schulung und Akzeptanz 📚👩🏫** – Eine Software ist nur so gut, wie die Menschen, die sie nutzen. Fehlende Schulungen und mangelnde Akzeptanz führen oft zu Widerstand und ineffizienter Nutzung.
5. **Datenmigration als Stolperstein 🔄💾** – Bestehende Daten sind oft nicht in der Qualität oder Struktur, die für die neue Software nötig wäre. Eine unzureichende Datenmigration kann erhebliche Probleme verursachen.
6. **Fehlende Change-Management-Strategie 🔄⚙️** – Eine neue Software verändert Arbeitsweisen. Ohne klare Kommunikation und Einbindung der Betroffenen kann das zu Blockaden und Frustration führen.
7. **Zu frühe Abschaltung des Altsystems 🛑🚧** – Wer das alte System vorschnell deaktiviert, riskiert Datenverluste, Prozesslücken und operative Probleme.
8. **Keine klare Verantwortlichkeit 🤷♂️🚀** – Wenn niemand konkret für den Erfolg verantwortlich ist, verläuft die Einführung chaotisch und ohne klare Steuerung.
### ⚠️ Fazit: Die Einführung einer neuen Software erfordert **mehr Zeit ⏰, mehr Geld 💰 und mehr Engagement 💪,** als man denkt. Wer diese Realität akzeptiert, ist bereits einen großen Schritt weiter.
♥️ ---- stimme 100%
👻 ---- stimme nicht zu
❤️
1