Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung WhatsApp Channel

Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung

192 subscribers

About Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung

Infos, Aktuelles und Funfacts rund um Naturschutz, Ökologie, Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Der Kanal für Ranger, Naturführer, Artenkenner und solche, die es werden wollen.

Similar Channels

Swipe to see more

Posts

Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
5/26/2025, 6:27:33 AM

https://www.regio-ranger.de/de/kurse-shop/online-kurse-1/basiswissen-amphibien-1#:~:text=Somit%20gelten%20Amphibien%20heute%20als,Lebensr%C3%A4ume%2C%20Gef%C3%A4hrdung%20und%20Schutz%20erfahren.

Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
5/26/2025, 6:26:43 AM

Der Feuersalamander gehört wohl zu den auffälligsten und bekanntesten Amphibienvertretern in Deutschland! Seine kontrastreiche schwarz-gelbe Zeichnung sticht nicht nur ins Auge, sondern ist auch quasi sein Fingerabdruck: Die Musterung, der in Ausnahmefällen bis zu 22 cm großen Schwanzlurche, verändert sich nach den ersten Lebensjahren nämlich kaum noch und erlaubt es einzelne Tiere wiederzuerkennen. Dass man das gleiche Tier noch einmal findet, kann mit etwas Glück auch gut passieren, immerhin können sie über 20 Jahre alt werden (in Gefangenschaft sogar bis zu 50 Jahre)! In Zukunft könnte sein Anblick übrigens deutlich seltener werden, denn in den letzten Jahren breitet sich in Mitteleuropa, aber vor allem in Deutschland, ein Pilz aus, der dem Feuersalamander wirklich gefährlich werden könnte. Mehr dazu erfahrt ihr in Kapitel 5 unseres Onlinekurses: Basiswissen Amphibien

Post image
❤️ 👍 4
Image
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
6/2/2025, 4:45:21 AM

Auf dem Bild seht ihr einen Rotkragen-Flechtenbären aus der Unterfamilie der Bärenspinner und der Familie der Eulenfalter. Es handelt sich um einen Nachtfalter. Ich finde den Namen sehr passend, da man den roten Kragen wirklich sehr schön sieht. Wenn ich über Flechten erzähle, werde ich oft gefragt, ob sie für Insekten eine Rolle spielen und hier habt ihr die Antwort: Die Raupen des Rotkragen-Flechtenbären bevorzugen die Gewöhnliche Gelbflechte Xanthoria parietina ☺️. Wenn ihr mehr über die Gelbflechte wissen möchtet, lasst mir ein ❓da.

👍 15
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
6/1/2025, 1:32:53 PM

Heute mal wieder ein Rätselbild

Post image
Image
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
5/24/2025, 9:17:56 AM

Hier nun die Auflösung zu der letzten Rätselpflanze. Die Grasnelke ist interessanterweise kein Nelkengewächs, sondern ein Bleiwurzgewächs, was bedeutet, dass sie sogar auf Böden wachsen kann, die mit Blei belastet sind. Doch damit nicht genug, denn sie ist ein echter Überlebenskünstler und kommt auch mit Trockenheit und sogar salzhaltigen Böden gut zurecht. Vor allem Salz stellt eine große Herausforderungen für Pflanzen dar, da sie überschüssiges Salz irgendwie ausscheiden müssen. Die Strand-Grasnelke hat dafür besondere Drüsen, die sich auf ihren Blättern befindet. Sie ist vor allem an den Küsten zu finden, während die Sand-Grasnelke vor allem im Binnenland wächst.

👍 3
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
6/1/2025, 1:38:04 PM

Dies ist

Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
6/6/2025, 1:41:31 PM

Dieses Art kennen heute nur wenige und doch prägte sie ein ganzes Zeitalter. Hast du schon mal von der Dryaszeit gehört? Es handelt sich dabei um eine bzw. drei Kaltphasen: Die Älteste, die Ältere und die Jüngere Dryaszeit. Sie wurden nach der Silberwurz benannt, da zu diesen Zeiträumen die Silberwurz in Massen aufgetreten ist. Dies weiß man, da man fossile Überreste der Silberwurz in Torf gefunden hat. Sie ist damit ein Indikator für arktische Verhältnisse und beispielsweise im Gebirge zu finden. Sie ist genügsam und immergrün, benötigt aber ausreichend Licht. Dank ihrer langen Wurzel ist sie ein typischer Schuttdecker und kann ein Alter von hundert Jahren erreichen. Sie lebt in Symbiose mit Stickstoff bindenden Bakterien und Mykorrhizapilzen und, wie ihr ansprechendes Äußeres bereits vermuten lässt, ist sie bei Insekten beliebt. Und nun hab ich noch eine Rätselfrage für dich: Was denkst du, zu welcher Familie sie gehört? .

Post image
Image
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
6/5/2025, 8:54:06 AM

Exklusiv für euch: Ein kleiner Einblick in meinen Flechtenkurs, der hoffentlich vor Weihnachten fertig wird 🧐🤪

👍 ❤️ 🫶 8
Video
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
5/24/2025, 9:18:53 AM
Post image
🫶 1
Image
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
Regio-Ranger Naturschutz, Ökologie, Bildung
5/23/2025, 3:26:54 PM

Ich gebe zu, dieser Fun Fact ist nur lustig für Menschen (wie ich), die gern viel zu viel Wolle kaufen, um damit zu häkeln oder zu stricken. Aber es gibt tatsächlich Bienen, die nach ihrer Sammelleidenschaft für Wolle benannt sind. Auf dem Foto siehst du die Garten-Wollbiene. Meine absolute Liebelingsbiene (warum wohl?). Sie sammelt die Pflanzenwolle, um damit ihr Nest auszupolstern und ist daher vor allem in Gärten zu finden, in denen Pflanzen mit Wolle wachsen. Zum Beispiel Herzgespann. . Eure Bettina

❤️ 👍 💚 😀 😍 🧶 15
Image
Link copied to clipboard!