
📜 LATEIN MIT WACHSENLERNEN
22 subscribers
About 📜 LATEIN MIT WACHSENLERNEN
Hier gibt es jeden Tag einen lateinischen Satz mit Übersetzung mit dem Ziel 👍 Vokabeln nicht mehr separat zu lernen, sondern sie auch im Satz übersetzen können. 👍 den Sinn hinter den verschiedenen Endungen der Wörter zu verstehen und Licht ins Dunkel zu bringen. 👍 Übersetzungstexte nicht mehr "irgendwie passend" zu machen, sondern mit gezielten Übersetzungsstrategien logisch anzugehen. Lasst uns vor die Welle kommen anstatt den Anforderungen der Schule nicht immer mit einem Schritt hinterherzuhinken 💪
Similar Channels
Swipe to see more
Posts

📜 Pater filium legere docet. 🇩🇪 Der Vater lehrt den Sohn lesen. 💡 In diesem Satz steht ein AcI (Accusativus cum Infinitivo) nach dem Verb „docet“ (er lehrt). „filium“ ist das logische Subjekt des eingebetteten Satzes im AcI – also derjenige, der „lesen“ soll. Es steht im Akkusativ Singular, weil das Verb docere einen AcI einleiten kann. „legere“ ist der Infinitiv Präsens Aktiv von legere (lesen) und bildet zusammen mit „filium“ den AcI. „pater“ ist das Subjekt des Hauptsatzes im Nominativ Singular. „docet“ ist das Prädikat im Hauptsatz in der 3. Person Singular Präsens Aktiv. 🔹 Fälle der Nomen: pater = Nominativ (Wer oder Was?) Singular, konsonantische Deklination maskulin filium = Akkusativ (Wen oder Was?) Singular, o-Deklination maskulin 🔹 Verbformen: docet = 3. Person Singular Präsens Aktiv von docere (er lehrt) legere = Infinitiv Präsens Aktiv von legere (lesen) 🙏 Dieser Satz muss erst verstanden und richtig übersetzt werden, bevor du zum nächsten Satz übergehst.

📜 Quid agis? 🇩🇪 Was machst du? 💡 Das Wort „quid“ ist ein interrogatives Fragepronomen im Nominativ oder Akkusativ Neutrum Singular. Es bedeutet „was?“ und wird verwendet, um nach Dingen oder Sachverhalten zu fragen. Ein interrogatives Fragepronomen (lateinisch: pronomen interrogativum) leitet eine Frage ein und steht an der Stelle des erfragten Satzglieds. Im Gegensatz zu Relativpronomen, die Nebensätze einleiten, steht das Fragepronomen am Anfang einer direkten Frage. „Quid“ → „was?“ „agis“ → 2. Person Singular Präsens Aktiv von agere → du machst / tust 🔹 Fälle und Formen: quid = Nominativ oder Akkusativ Singular Neutrum, interrogatives Pronomen agis = 2. Person Singular Präsens Aktiv von agere (machen, tun) 🙏 Dieser Satz muss erst verstanden und richtig übersetzt werden, bevor du zum nächsten Satz übergehst.

📜 Puella rosam amicae dat. 🇩🇪 Das Mädchen gibt der Freundin eine Rose. 💡 Beim Übersetzen eines lateinischen Satzes hilft es, systematisch vorzugehen. Eine bewährte Methode ist: Prädikat suchen: 👉 „dat“ ist die 3. Person Singular Präsens Aktiv von dare (geben). Also: sie gibt. Subjekt bestimmen: 👉 „Puella“ steht im Nominativ Singular und ist somit das Subjekt. Also: das Mädchen. Weitere Satzglieder von links nach rechts erfassen: „rosam“ steht im Akkusativ Singular der a-Deklination – also das Objekt (Wen oder Was gibt sie?) → eine Rose. „amicae“ steht im Dativ Singular der a-Deklination – das indirekte Objekt (Wem gibt sie die Rose?) → der Freundin. So ergibt sich die vollständige Übersetzung: Das Mädchen gibt der Freundin eine Rose. 🔹 Fälle der Nomen: puella = Nominativ (Wer oder Was?) Singular, a-Deklination feminin rosam = Akkusativ (Wen oder Was?) Singular, a-Deklination feminin amicae = Dativ (Wem?) Singular, a-Deklination feminin 🔹 Verbform: dat = 3. Person Singular Präsens Aktiv von dare (geben) 🙏 Dieser Satz muss erst verstanden und richtig übersetzt werden, bevor du zum nächsten Satz übergehst.

📜 Verba tua audire non cupio. 🇩🇪 Ich will deine Worte nicht hören. 💡 Dieser Satz enthält einen Infinitivsatz mit dem Verb „cupio“ (ich wünsche / ich will) und dem Infinitiv „audire“ (hören). „cupio“ ist 1. Person Singular Präsens Aktiv von cupere (wünschen, wollen) „audire“ ist der Infinitiv Präsens Aktiv von audire (hören) „verba“ = Akkusativ Plural Neutrum von verbum (das Wort) → die Worte „tua“ ist ein Possessivpronomen im Akkusativ Plural Neutrum und bezieht sich auf „verba“ „non“ verneint den ganzen Satz: nicht 👉 Die Satzstruktur zeigt: Ich will nicht hören → Wen oder was? → deine Worte. 🔹 Fälle der Nomen: verba = Akkusativ (Wen oder Was?) Plural, o-Deklination Neutrum tua = Akkusativ (Wen oder Was?) Plural, o-Deklination Neutrum (Adjektiv zu „verba“) 🔹 Verbformen: cupio = 1. Person Singular Präsens Aktiv von cupere (ich wünsche) audire = Infinitiv Präsens Aktiv von audire (hören) 🙏 Dieser Satz muss erst verstanden und richtig übersetzt werden, bevor du zum nächsten Satz übergehst.

📜 Hodie pueris thermas ostendere vult. 🇩🇪 Heute will er den Jungen die Thermen zeigen. 💡 Das Verb „ostendere“ (zeigen) ist ein Verb des Zeigens oder Gebens, das im Lateinischen zwei Objekte verlangt: ein Akkusativobjekt (Was wird gezeigt?) und ein Dativobjekt (Wem wird es gezeigt?). Deshalb steht „pueris“ im Dativ Plural (Wem?) und ist das indirekte Objekt, während „thermas“ im Akkusativ Plural (Was?) das direkte Objekt ist. Das Verb „vult“ ist die 3. Person Singular Präsens Aktiv von „velle“ (wollen). Es regiert den Infinitiv „ostendere“ (zeigen), sodass wir hier eine Infinitivkonstruktion mit Modalverb haben. 🔹 Fälle der Nomen: pueris = Dativ (Wem?) Plural, o-Deklination maskulin (indirektes Objekt) thermas = Akkusativ (Wen oder Was?) Plural, a-Deklination feminin (direktes Objekt) 🔹 Verbformen: vult = 3. Person Singular Präsens Aktiv von velle (er/sie will) ostendere = Infinitiv Präsens Aktiv von ostendere (zeigen) 🙏 Dieser Satz muss erst verstanden und richtig übersetzt werden, bevor du zum nächsten Satz übergehst.

📜 Puella sē in speculo videt. 🇩🇪 Das Mädchen sieht sich im Spiegel. 💡 In diesem Satz steht das Reflexivpronomen „sē“ im Akkusativ Singular und bezieht sich auf das Subjekt „puella“. Das Reflexivpronomen zeigt an, dass das Subjekt und das Objekt identisch sind – das Mädchen sieht sich selbst. „Speculo“ ist der Ablativ Singular von „speculum“ (der Spiegel) und steht hier nach der Präposition „in“ mit Ablativ, weil es sich um eine Frage des Ortes (Wo?) handelt. 🔹 Fälle der Nomen: puella = Nominativ (Wer oder Was?) Singular, a-Deklination feminin speculo = Ablativ (Wo?) Singular, o-Deklination neutrum 🔹 Fälle der Pronomen: sē = Akkusativ (Wen oder Was?) Singular, Reflexivpronomen (bezieht sich auf „puella“) 🔹 Verbform: videt = 3. Person Singular Präsens Aktiv von videre (sehen) 🙏 Dieser Satz muss erst verstanden und richtig übersetzt werden, bevor du zum nächsten Satz übergehst.

📜 Aurelius equis suis vincebat. 🇩🇪 Aurelius siegte durch seine Pferde. 💡 Das Verb „vincebat“ steht im Imperfekt, was an der charakteristischen Endung „-bat“ zu erkennen ist. Das Nomen „equis“ steht im Ablativ Plural und gibt an, wodurch oder womit Aurelius siegte. Hier handelt es sich um einen Ablativ des Mittels (Ablativus instrumentalis), der angibt, mit welchem Mittel eine Handlung ausgeführt wird – in diesem Fall durch seine Pferde. Das Reflexivpronomen „suis“ (seine) steht ebenfalls im Ablativ Plural, da es sich auf „equis“ bezieht und sich in Kasus, Numerus und Genus daran anpasst. Fälle der Nomen: Aurelius = Nominativ (Wer oder Was?) Singular, o-Deklination maskulin equis = Ablativ (Wodurch oder Womit?) Plural, o-Deklination maskulin Fälle der Adjektive/Pronomen: suis = Ablativ (Wodurch oder Womit?) Plural, o-Deklination maskulin (Possessivpronomen zu „equis“) 🙏 Dieser Satz muss erst verstanden und richtig übersetzt werden, bevor du zum nächsten Satz übergehst.

📜 Fabula pulchra et pia est. Sed – estne vera? 🇩🇪 Die Geschichte ist schön und fromm. Aber – ist sie wahr? 💡 Das Anhängsel „-ne“ wird im Lateinischen an das erste Wort eines Satzes, meist ein Verb, angehängt, um eine offene Entscheidungsfrage (Ja-/Nein-Frage) zu bilden. In diesem Fall wird „est“ (ist) zu „estne“, was die Frage „Ist sie wahr?“ anzeigt. Fälle der Nomen: fabula = Nominativ (Wer oder Was) Singular, a-Deklination feminin Fälle der Adjektive: pulchra = Nominativ (Wer oder Was) Singular, a-Deklination feminin (Adjektiv zu „fabula“) pia = Nominativ (Wer oder Was) Singular, a-Deklination feminin (Adjektiv zu „fabula“) vera = Nominativ (Wer oder Was) Singular, a-Deklination feminin (Adjektiv zu „fabula“, Bezug auf „est“) 🙏 Dieser Satz muss erst verstanden und richtig übersetzt werden, bevor du zum nächsten Satz übergehst.

📜 Gladiator gladio pugnat. 🇩🇪 Der Gladiator kämpft mit dem Schwert. 💡 Das Nomen „gladio“ steht im Ablativ Singular und gibt an, wodurch oder womit der Gladiator kämpft. Hier handelt es sich um einen Ablativ des Mittels (Ablativus instrumentalis), der beschreibt, mit welchem Werkzeug oder Mittel eine Handlung ausgeführt wird. Dieser Ablativ wird im Deutschen oft mit „mit“ oder „durch“ übersetzt. Fälle der Nomen: gladiator = Nominativ (Wer oder Was?) Singular, konsonantische Deklination maskulin gladio = Ablativ (Wodurch oder Womit?) Singular, o-Deklination maskulin 🙏 Dieser Satz muss erst verstanden und richtig übersetzt werden, bevor du zum nächsten Satz übergehst.

📜 Puer, qui librum legit, studiosus est. 🇩🇪 Der Junge, der ein Buch liest, ist fleißig. 💡 Das Relativpronomen „qui“ steht hier im Nominativ Singular maskulin und bezieht sich auf „puer“ (der Junge). Relativsätze geben zusätzliche Informationen über ein Substantiv im Hauptsatz. Das Verb „legit“ steht in der 3. Person Singular Präsens Aktiv. Fälle der Nomen: puer = Nominativ (Wer oder Was) Singular, o-Deklination maskulin librum = Akkusativ (Wen oder Was) Singular, o-Deklination maskulin Fälle der Adjektive: studiosus = Nominativ (Wer oder Was) Singular, o-Deklination maskulin (Adjektiv zu „puer“) Fälle des Relativpronomens: qui = Nominativ (Wer oder Was) Singular, Relativpronomen maskulin (Bezug zu „puer“) 🙏 Dieser Satz muss erst verstanden und richtig übersetzt werden, bevor du zum nächsten Satz übergehst.